Lola T 297 (1979)
Technische Daten :
- Hubraum / Bauart des Motors : | 1950 ccm / 4 Zylinder in Reihe |
- Position des Motors : | Mitte |
- Ventilantrieb : | 2 obenliegende Nockenwellen |
- Leistung : | 302 PS bei 9500 U / min |
- Leistungsgewicht : | 524 PS pro Tonne |
- Kraftübertragung : | Heckantrieb, 5 Gänge und Rückwärtsgang, synchronisiert. Transaxle-Bauweise |
- Reifengröße : | vorn 820/220x13, hinten 140/230x13 |
- Radstand : | 2330 mm |
- Spurweite : | vorn 1340 mm, hinten 1340 mm |
- Bremsen : | Innenbelüftete Scheibenbremsen vorn und hinten, Mintex Carbon Beläge (modifiziert) |
- Länge / Breite / Höhe : | 3860 mm / 1800 mm / 792 mm |
- Gewicht : | 576 kg |
- Federung vorn : | Einzelradaufhängung, Doppelquerlenker, Schraubenfederbein, Querstabilisator |
- Federung hinten : | Einzelradaufhängung, unten Dreiecksquerlenker, oben Schwingarme, Schraubenfederbein, Querstabilisator |
- Höchstgeschwindigkeit : | über 305 km / h (über 190 mph) |
Kurzinfo :
Der Lola T297, der nur noch entfernt mit seinen Vorgängern
T290-T296 verwandt ist, wurde für die Teilnahme als
Gruppe-6-Fahrzeug an Langstreckenrennen, wie z.B. den 24 Stunden
von Le Mans aber auch für die Teilnahme an Rundstreckenrennen
entwickelt und zwischen 1976 und 1980 gebaut. Er verfügt über
einen vom Ford Lotus Cortina abgeleiteten 2 Liter 4 Zylinder
Motor, der eine sehr hohe Fahrbarkeit bietet. Der Motor nimmt
bereits unterhalb von 1000 U / min problemlos Gas an und dreht
bis maximal 10000 Touren wobei der Schub bereits bei niedrigen
Drehzahlen gut ist, ab 6000 U / min aber nochmals dramatisch
zunimmt. Das Fahrwerk bietet dank der Aufhängungskomponenten aus
Aluminium, des tiefen Schwerpunkts und der Slicks eine extrem
hohe Haftung und ist frei von giftigen Reaktionen im
Grenzbereich. Die Bodenhaftung wird zusätzlich durch einen
Groundeffect erzeugenden Unterboden verstärkt. Der Lola läßt
sich problemlos bis in den sehr hoch liegenden Grenzbereich
bewegen, wobei der Fahrer durch eine leichtgängige und präzise
Schaltung und Lenkung sowie durch die brachial verzögernde, aber
gut dosierbare Bremsanlage unterstützt wird.
Für diesen Lola, der manchmal auch mit roter Sammlernummer auf
der Straße bewegt wird, gibt es nur wenige Konkurrenten, was er
durch 11 Klassen- und Gesamtsiege bei verschiedenen Lang- und
Rundstreckenrennen in 1979 / 1980 bewies.
Die einzigen Probleme dieses gerade einmal kniehohen Rennwagens
sind der zu klein geratene Windabweiser, der einen dazu zwingt
bei hohen Geschwindigkeiten nur mit Helm zu fahren und das
fehlende Verdeck - wenn es regnet wird man eben naß...